Sonntagsbraten

Radio play, approx. 19 min., 2020

Starring: Charlotte Albrecht,Tatjana Bikić, Victoria Gentsch, Nina Hoffmann, Joachim Krey, Caroline Petri, Florian Pleil, David Scheffler, Johannes Scheffler, Claus Schöning Lam Yong, Noemi Sorgo, Joelle Vanderbeke

Written and directed by Karla Johanna Krey und David Scheffler

‚Tatort‘ is a famous german television crime series, runnung every sunday evening. Since the place of action is constantly changing between well-known german cities with permanent established commissioners, it scores from the the recognition of local color. There are enthusiasts of all ages, the target group of the serie is diverse. The home and identity issue is something that forms the basis of the format in an actually undogmatic way.

The comments in the media library suggest that the viewers sometimes have their own picture of their home. While debates must be strictly moderated on other platforms and through targeted provocations of accounts, behind which fewer citizens are hidden than organized groups with their own objectives, every comment posted by ARD Mediathek appears to be an individual. In the end, the crime case is less discussed than the overall social situation. One speaks about a general dissatisfaction with the television offer and the radio fees, some even expresses the suspicion of the propaganda. Comments and answers raise urgent questions about anonymous discussions on the Internet. This creates an image of current social problems, occasionally interrupted by ironic comments or strange stories from the sewing box. The artists put the comments in a dramaturgical order and play on average with the speed of word battles or pauses.

Hörspiel, ca. 19 Min., 2020

Mit den Stimmen von: Charlotte Albrecht,Tatjana Bikić, Victoria Gentsch, Nina Hoffmann, Joachim Krey, Caroline Petri, Florian Pleil, David Scheffler, Johannes Scheffler, Claus Schöning Lam Yong, Noemi Sorgo, Joelle Vanderbeke

Der Tatort, eine Krimireihe, die in verschiedenen deutschen Städten Ermittler*innen begleitet, lebt von Lokalkolorit und Wiedererkennungsmomenten bei den Zuschauer*innen. Es finden sich Begeisterte jeden Alters, die Zielgruppe der Serie ist divers. Die Heimat- und Identitätsthematik ist etwas, das auf eigentlich undogmatische Weise, die Grundlage des Formats bildet.

Die Kommentare in der Mediathek lassen erahnen, dass die Zuschauer*innen teils ihr ganz eigenes Heimatbild haben. Während auf anderen Plattformen Debatten streng moderiert werden müssen und durch gezielte Provokationen von Accounts, hinter denen sich weniger Bürger*innen als organisierte Gruppierungen mit eigenen Zielsetzungen verbergen, scheint in der ARD Mediathek jeder abgesetzte Kommentar von einem Individuum. So wird schlussendlich weniger der Kriminalfall erörtert, als die gesellschaftliche Gesamtsituation. Man spricht über eine allgemeine Unzufriedenheit mit dem Fernsehangebot und den Rundfunkgebühren manch einer äußert sogar den Verdacht der Propaganda. Kommentare und Antworten werfen dringende Fragen über anonyme Diskussionen im Internet auf. So ergibt sich ein Abbild aktueller gesellschaftlicher Problematiken, hin und wieder unterbrochen von ironischen Kommentaren oder merkwürdigen Geschichten aus dem Nähkästchen.
Die Künstler*innen bringen die Kommentare in eine dramaturgische Reihenfolge und spielen im Schnitt mit Geschwindigkeiten der Wortgefechte oder Redepause.